Skip to main content
Artikel

Back to the 90s: immer weniger Frauen im Bundestag!

Portrait of Swantje

Swantje Michaelsen

2 min Lesezeit

13. März 2025

Die Hälfte der Macht den Frauen? Fehlanzeige! Von den 630 Abgeordneten, die dem 21. Bundestag angehören, sind nur 204 Frauen. Wir Grüne haben den höchsten Frauenanteil mit 61,2 Prozent, gefolgt von der Linken mit 56,2 Prozent. Die SPD kommt auf 41,7 Prozent, die CDU auf 22,6 Prozent. Am niedrigsten ist der Frauenanteil bei der AfD mit 11,8 Prozent. So wenige Frauen gab es zuletzt in den 90er Jahren! Der Bundestag bleibt also männlich dominiert und Frauen sind weiterhin stark unterrepräsentiert. Das ist bitter!

Wir brauchen endlich eine feministische Regierung, die die Perspektiven aller Menschen berücksichtigt. In einer gleichberechtigten Gesellschaft werden feministische Perspektiven in alle Bereiche und Entscheidungen einbezogen – egal ob es Grundsicherung, Mobilität oder soziale Infrastruktur, Gesundheitsversorgung, finanzielle Absicherung oder Lebenschancen betrifft.

Unser Grundgesetz formuliert es eindeutig: Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Und es gibt uns den Auftrag, alles zu tun, um diesen Anspruch endlich umzusetzen.

Feminismus bedeutet die Freiheit und Gleichberechtigung aller Menschen. Doch von einer gleichberechtigten Gesellschaft, in der alle Menschen die gleichen Chancen haben, sind wir noch sehr weit entfernt.

Und so frage ich mich:

  • Wie kann es sein, dass heutzutage vermeintliche Frauenberufe immer noch schlechter bezahlt werden?
  • Wie kann es sein, dass in zwei Jahren Pandemie für Pflegekräfte – überwiegend Frauen – in Sachen Verbesserung der Arbeitsbedingungen oder dauerhaft fairer Bezahlung nichts passiert ist, während fossile Großkonzerne mit Milliardenhilfen unterstützt wurden?
  • Wie kann es sein, dass Altersarmut überwiegend weiblich ist?
  • Wie kann es sein, dass politische Entscheidungen allzu oft überwiegend von Männern getroffen werden, die wiederum überwiegend von Männern beraten werden?
  • Wie kann es sein, dass Frauen noch immer nicht selbstbestimmt über ihren Körper bestimmen können?

Wie das sein kann? Ganz einfach: es fehlen Frauen! Frauen, die ihre verschiedenen Perspektiven und Lebensrealitäten in allen Bereichen unserer Gesellschaft einbringen. Und das führt dazu, dass eine konsequente Gleichstellungspolitik zu langsam vorankommt – obwohl das Grundgesetz in §3 genau das fordert.

Aus feministischer Sicht werden die kommenden vier Jahre keine einfachen werden. Aber verlasst euch drauf: wir Grüne werden auch in dieser Wahlperiode eine starke feministische Stimme sein und uns mit aller Kraft für die Belange von Mädchen und Frauen einsetzen!