Skip to main content
Artikel

Selbstbestimmung und Teilhabe in allen Lebenslagen

Portrait of Swantje

Swantje Michaelsen

2 min Lesezeit

14. Februar 2025

Selbstbestimmung und Teilhabe in allen Lebenslagen

Anfang Januar besuchte ich zusammen mit Mitgliedern der Stadtteilgruppe das Stift zum Heiligen Geist in Hannover. Mit Geschäftsführer Jens Seidel fand ein intensiver Austausch über die Entwicklung der Altenpflegeeinrichtung und ihre Perspektiven, zur Gesundheitspolitik und zu den Herausforderungen in der Pflege in einer immer älter werdenden Gesellschaft statt.

Austausch beim Stift zum Heiligen Geist
©Swantje Michaelsen

Das Stift zum Heiligen Geist ist die älteste Stiftung in Hannover. Es wurde vom Rat der Stadt Hannover im Jahre 1256 als "Hospital St. Spiritus" gegründet und ist seitdem ohne Unterbrechung als soziale Einrichtung für alte und bedürftige Menschen tätig. 1895 bezog es das jetzige Gebäude im Stadtteil Bult. Das Stift betreibt heute eine Pflegeeinrichtung mit 90 Pflegeplätzen insbesondere für einkommensschwache ältere Menschen. Viele Bereiche des denkmalgeschützten Ensembles wurden in den letzten Jahren saniert. Auf Initiative hannoverscher Bundestagsabgeordneter, wie unserem Haushaltspolitiker Sven-Christian Kindler, stellte der Bundestag im vergangenen Jahr Gelder in Höhe von 180.000 € zur Gaubensanierung für das Stift bereit.

Beeindruckt waren wir von der neuen Nutzung des unmittelbar benachbarten Rats-und-von-Soden-Klosters, das auf eine Stiftung hannoverscher Bürgerinnen und Bürger aus dem 16. Jahrhundert zurückgeht. In dem frisch sanierten Gebäude betreibt das Stift seit kurzem betreutes Wohnen – nicht nur für ältere Menschen, sondern auch für Menschen mit geistigen Behinderungen im Alter. Mit diesem inklusivem Wohnprojekt zeigt das Stift, wie Wohnformen weiterentwickelt werden können. Es ist wichtig, dass wir solche Angebote ausbauen und unsere Unterstützung anpassen, um allen Personen Selbstbestimmung und Teilhabe zu ermöglichen.